
Exklusives Angebot: Resilienz-Seminar als Förderprojekt
Am 8. Oktober startet im Rahmen des Förderprojektes „Zukunftsfähigkeit im Handwerk“ ein neues Resilienz-Seminar für E-Handwerker am Bundestechnologiezentrum. Dabei wird der Kursus während der Projektzeit um ganze 70 Prozent günstiger angeboten. Insgesamt können Teilnehmer das Seminar in seinen ersten beiden Durchläufen für nur 200,43 Euro buchen. Die Anmeldezahl ist auf 24 Plätze begrenzt.
Das Thema Resilienz – also die Fähigkeit, Stress im Job unbeschadet zu überstehen – spielt auch im Handwerk eine immer größere Rolle. Hier fordern insbesondere Fachkräftemangel, Digitalisierung und Bürokratisierung bei wachsender Auftragsflut Unternehmer und Personalverantwortliche heraus. Das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik ist daher dem Förderaufruf für Gesamtniedersachsen „Berufliche Weiterbildungsprojekte“ des Programms „Regionale Fachkräftebündnisse“ gefolgt und hat sich um die Entwicklung eines speziell am Arbeitsalltag des Handwerks orientierten Seminars beworben.
Das Projekt ist eines von insgesamt 26 niedersächsischen Förderprojekten, die in diesem Rahmen vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und dem Land Niedersachsen mit Steuergeldern unterstützt werden. Das Ziel ist, kleine und mittlere Handwerksbetriebe zu stärken. Während der Projektphase bietet das BFE das Seminar 70 Prozent günstiger an.
Durchgeführt wird das Seminar von Dozenten, die aus der Meisterausbildung kommen: Unter der Leitung von Sabine Eichhorn (M.A.), Matthias Huck (E.Eng.) und Silvia Seeberg (Betriebswirtin, HWK) erwarten die Teilnehmer direkt auf den Handwerksalltag zugeschnittene Fallbeispiele und Übungen. Nach einer theoretischen Einführung mit Brainstorming und Mindmapping an Tag eins, lernt die Gruppe am zweiten Tag Resilienz-Techniken kennen (siehe Inhalte). Auch ein Selbsttest zählt zum Programm. In der zwei- bis dreiwöchigen ersten Praxisphase kann das Gelernte im Alltag angewendet und die Erfahrungen in einem digitalen Notizbuch dokumentiert werden. Der dritte Seminartag am BFE dient der Reflexion der Praxisphase mit Feedback und Vertiefung, gefolgt von einer einwöchigen zweiten Praxisphase. Am vierten Tag präsentieren die Teilnehmer Kurzreferate, diskutieren und legen eine Prüfung ab, die mit dem Zertifikat „Resilienz im Handwerk“ abschließt.
Zukunftsfähigkeit im Handwerk“ richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte im Handwerk sowie Personalverantwortliche.