Seminar Nr.: 910000

Zukunftsfähigkeit im Handwerk: Veränderungen aktiv gestalten (Resilienz-Seminar)

24 Personen
Oldenburg
32 UE
Modulseminar

Im Handwerk sind starke Nerven und Durchhaltevermögen gefragt – dies gilt insbesondere in Zeiten mit hoher Auftragslage bei gleichzeitig niedrigem Fachkräfteangebot sowie zunehmender Digitalisierung und Bürokratisierung. In diesem Seminar geht es um die Fähigkeit, konstruktiv mit Stress im Job umzugehen.

Im Handwerk sind starke Nerven und Durchhaltevermögen gefragt – dies gilt insbesondere in Zeiten mit hoher Auftragslage bei gleichzeitig niedrigem Fachkräfteangebot sowie zunehmender Digitalisierung und Bürokratisierung. In diesem Seminar geht es um die Fähigkeit, konstruktiv mit Stress im Job umzugehen. Die Teilnehmer lernen an vier Seminartagen am BFE sowie zwei Praxisphasen im eigenen Betrieb, wie sie ihre Stärken gezielt einsetzen, negative Denkmuster umgehen und langfristig robust bleiben können.

Unter der Leitung von Sabine Eichhorn (M.A.), Matthias Huck (E.Eng.) und Silvia Seeberg (Betriebswirtin, HWK) – allesamt Dozenten aus der BFE-Meisterausbildung – erwarten die Teilnehmer direkt auf den Handwerksalltag zugeschnittene Fallbeispiele und Übungen.

Inhalte
  • Einführung/Bedeutung von Resilienz in der Arbeitswelt
  • Identifikation eigener Stärken und Schwächen, Entwicklung positiver Denkmuster
  • Stressanalyse und -bewältigung, Resilienzstärkung
  • SWOT-Analyse / Strategische Geschäftsfelder (SGF; SGE)
  • Selbsttest „Wie resilient bin ich?“
  • 5-Stufen-Resilienzmodell nach Al Siebert
  • Zwei-Spalten-Technik
Dieses Resilienz-Seminar des BFE richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte im Handwerk sowie Personalverantwortliche.
Vier Seminartage am BFE und drei Praxiswochen im eigenen Betrieb Nach einer theoretischen Einführung mit Brainstorming und Mindmapping an Tag eins, lernt die Gruppe am zweiten Tag Resilienz-Techniken kennen. Auch ein Selbsttest zählt zum Programm. In der zwei- bis dreiwöchigen ersten Praxisphase kann das Gelernte im Alltag angewendet und die Erfahrungen in einem digitalen Notizbuch dokumentiert werden. Der dritte Seminartag am BFE dient der Reflexion der Praxisphase mit Feedback und Vertiefung, gefolgt von einer einwöchigen zweiten Praxisphase. Am vierten Tag präsentieren die Teilnehmer Kurzreferate, diskutieren und legen eine Prüfung ab, die mit dem Zertifikat „Resilienz im Handwerk“ abschließt.
Prüfung mit Zertifikatsabschluss.

Hier finden Sie eine Auswahl an Hotels, die wir unseren Kunden zur Übernachtung empfehlen.

Melanie Stephan

T 0441 34092-461
E m.stephan@bfe.de

Anbieter ist das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Donnerschweer Straße 184, 26123 Oldenburg. Die Erfüllung sämtlicher Pflichten des Vertrages auf Anbieterseite obliegt dem Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Donnerschweer Straße 184, 26123 Oldenburg. Bei dem Anbieter handelt es sich um ein Unternehmen im Sinne des § 14 BGB.

200,43 €

Bitte Termin auswählen:

1. Tag: 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
weitere Tage: 08.00 Uhr - 15.30 Uhr

Die Anzahl der Teilnehmer und Produkte legen Sie nach dem Login/Registrierung im Warenkorb fest.
Warenkorb ansehen

Erhalten Sie Benachrichtigungen zu neuen Terminen.

jetzt eintragen