Im Bereich Strom gibt es im Zweifel keine zweite Chance: Wer im Ernstfall einen Fehler macht, kann dies mit seinem Leben bezahlen. Ein Lernen im sicheren Raum ist für das Bundestechnologiezentrum als größter Weiterbilder der deutschen Strombranche daher schon von jeher eine wichtige Vision gewesen. Die VR-Brille macht es nun möglich: Gefährliche Situationen lassen sich risikofrei einüben und Fehlerszenarien provozieren. – Was passiert beispielsweise, wenn ich meine Schutzausrüstung nicht anhabe und es zum Stromkontakt kommt? Wer dies einmal durchgespielt hat, wird die Fachausrüstung nie wieder vergessen.
Aber auch Ressourcen lassen sich durch Virtuell-Reality-Technik sparen. Beispielsweise Lackierarbeiten können zunächst digital eingeübt werden, ohne Material für erste Versuche unnötig zu verschwenden.
Ein weiterer Vorteil für unsere Kunden ist, dass das BFE als Schaufenster vom Mittelstand-Digital-Zentrum die Praxis der Betriebe im Fokus hat und durch seine Funktion auf eine breite Auswahl an Material zurückgreifen kann. So können Interessenten vor Projektbeginn verschiedene Marken wie HTC, Pico4 oder Valve Index testen.
Hinweis: So kostensparend, gefahrenminimierend und sinnvoll der Einsatz von VR sein kann, so beinhaltet die Technologie an sich auch Risiken für das menschliche Gehirn, insbesondere bei einem übermäßigen Gebrauch bei Jugendlichen. Faktoren wie Motion Sickness, eine verminderte Konzentrationsfähigkeit oder individuelle Sensibilitäten können eine Rolle spielen. Wir empfehlen daher, VR gezielt und verantwortungsvoll in Schulungs- und Lernumgebungen zu integrieren.
Haben Sie Fragen zur optimalen Nutzung von VR? Wir beraten Sie gerne!