Information: Am 16. Oktober und 17. Oktober bleibt die Kantine geschlossen.

„Eine enorm energiegeladene Stimmung“

Im September 25 fanden im dänischen Herning die EuroSkills statt, die europäische Olympiade der Berufe. Pascal Büschel – Sieger E&G der Deutschen Meisterschaften 2023 – vertrat dort Deutschland in der Disziplin Electrical Installations. Ralph Saßmannshausen – Dozent am Bundestechnologiezentrum – hat Pascal vor und während der EuroSkills begleitet. Direkt nach der Rückkehr hatten wir ihn im Interview.

Interview: Rieke Hümpel

Hümpel: „Herr Saßmannshausen, Sie sind frisch zurück aus Dänemark. Was bringen Sie für Eindrücke mit?“

Saßmannshausen: „Es ist einfach atemberaubend, die handwerklichen Künste, die Konzentration und das Tempo bei den Arbeiten der fast 600 Teilnehmer aus 32 Ländern über drei Tage live beobachten zu können. Es herrschte eine enorm energiegeladene Stimmung. Ehrgeiz, Leidenschaft und Exzellenz pur! Tagsüber wird unter Publikumsbetrieb um die Medaillen gekämpft, hinter den Kulissen habe ich erlebt, wie die jungen Europäer tolle Freundschaften knüpften.“

Hümpel: „Welche Aufgabe war in Herning zu bewältigen?“

Saßmannshausen: „Es galt, die Installation eines smarten Einfamilienhauses mit Beleuchtung, Beschattung, Heizungsregelung, Fensterüberwachung, Wallbox und Energie-Monitoring komprimiert auf drei anfänglich leere Wände zu bringen, über herausfordernde Leitungsführungen plus zwei Verteilungen zu verdrahten und diverse Komponenten zu programmieren. Technisch waren dabei zu beherrschen: DALI, KNX inkl. Szenen, Logikfunktionen, Regelung, Touch-Displays und Siemens LOGO!8 SPS mit Gateway zu KNX plus Wallbox-Anbindung.“

Hümpel: „Was war davon vorher bekannt?“

Saßmannshausen: „Etwa zwei Monate vor dem Wettkampf wurde die Liste der Materialien und die Zeichnung veröffentlicht. Das war die Basis für Pascals Montagetraining. Dieser Teil macht 70 Prozent der Wertung aus. Geheim war die konkrete Automatisierungsaufgabe für die fehlenden 30 Prozent. Erst am letzten Wettkampftag wurde dieser Teil in verschlossenen Umschlägen ausgegeben.“

Hümpel: „Wie ist der Ablauf gegliedert?“

Saßmannshausen: „Es sind insgesamt 17,5 Stunden. An Tag eins erfolgt über sieben Stunden die mechanische Montage und vielleicht auch schon das Einziehen der Leitungen. An Tag zwei steht das Herstellen der Leitungsverbindungen sowie die Verdrahtung beider Verteilungen im Vordergrund (sieben Stunden). In einer weiteren halben Stunde müssen die Teilnehmer Fehler in einer getrennten, vorgefertigten Installation identifizieren. Und am letzten Tag ist das ganze Können der Programmierung unter Zeitdruck unter Beweis zu stellen – dafür haben die Teilnehmer nur drei Stunden Zeit!“

Hümpel: „Sie sind zum siebten Mal Bundestrainer für die EuroSkills. Was genau ist Ihre Rolle dabei?“

Saßmannshausen: „Über den ,Bundestrainer‘ muss ich erstmal schmunzeln – das greift doch etwas sehr weit. ,Coach‘ beschreibt die Rolle für mich ganz gut. Für mich ist es immer wieder eine große Ehre, im Auftrag des ZVEH den Sieger bzw. die Siegerin der deutschen Meisterschaften in die Europa-Meisterschaften begleiten zu dürfen: Natürlich vor Ort während der EuroSkills, vor allem aber in den Monaten davor beim Training.“

Hümpel: „Wie müssen wir uns Pascal Büschels Training vorstellen?“

Saßmannshausen: „Die insgesamt über fünfwöchige Vorbereitung auf Herning war für Pascal ein enormer zeitintensiver Kraftakt. Allein zwei Wochen Automatisierungs-Training am BFE im März. Im Juni organisierte WorldSkills Germany ein dreitägiges Training für alle deutschen Teilnehmer und Experten, u. a. mit professionellen Presse- und Mentaltrainings. Im Juli ging es für eine Woche zum internationalen Montage-Training bei unserem Trainingspartner Adrian Sommer in die Schweiz. Kurz vor Herning hat sich Pascal eine Übungs-Koje installiert, alles Berufliche und Private beiseitegeschoben, und immer wieder die Montageabläufe geübt und optimiert.“

Hümpel: „Wie lief es für Pascal Büschel dann in Herning?“

Saßmannshausen: „Pascal bringt alle Voraussetzungen für einen Medaillensieg mit: Fachkenntnisse, Ehrgeiz, Fleiß, Zielorientierung, Ausdauer, innere Ruhe und Fokussierung. In den ersten beiden Tagen lief es für Pascal auch wie am Schnürchen: Er hat viele Mitbewerber hinter sich gelassen und sich in der Top-Gruppe bewegt. Am Finaltag entstand ein unerwartetes Problem an einer Komponente, die wir im Training nicht zur Verfügung hatten. – Ärgerlich, denn insbesondere Dank Herstellern wie Siemens und Schneider sowie der großen Unterstützung durch den ZVEH waren wir an sich tipptopp ausgestattet. Doch wenn eine kleine Komponente fehlt, kann dies entscheidend sein. Wir werden nächstes Jahr die Details noch stärker abgleichen.“

Hümpel: „Und nun nach Herning – wie geht die Skills-Reise für Sie weiter?“

Saßmannshausen: „Im November sehe ich Pascal wieder – diesmal als EuroSkills-Paten auf den Deutschen Meisterschaften der E-Handwerke, die der ZVEH am BFE ausrichtet. 2027 wird Deutschland zusammen mit Luxemburg die nächsten EuroSkills in Düsseldorf veranstalten. Ein Event für die ganze Familie – meine Frau und meine Kinder sind seit Jahren ebenso infiziert wie ich und wann immer es geht, auch vor Ort mit dabei.“

Hümpel: „Vielen Dank für das Interview.“

worldskillsgermany.com