DEUTSCHE E-MEISTERSCHAFTEN AM BFE

DMH 2025

Bild: ZVEH-Vizepräsident Karsten Krügener, Marcel Küst (Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik), Tobias Wieland (Elektroniker für Gebäudesystemintegration), Linus Emmering (Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Cara Enders (Informationselektronikerin Einsatzgebiet: Gefahrenmelde- und Telekommunikationstechnik), Lara Wenskowski (Elektronikerin Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik), Peter Südmersen (Informationselektroniker Einsatzgebiet: Büro- und Breitbandtechnik) und der DMH-Schirmherr 2025, Dr. Philipp Dehn.
Bild: ZVEH / Jessica Franke

Bild: ZVEH-Vizepräsident Karsten Krügener, Marcel Küst (Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik), Tobias Wieland (Elektroniker für Gebäudesystemintegration), Linus Emmering (Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Cara Enders (Informationselektronikerin Einsatzgebiet: Gefahrenmelde- und Telekommunikationstechnik), Lara Wenskowski (Elektronikerin Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik), Peter Südmersen (Informationselektroniker Einsatzgebiet: Büro- und Breitbandtechnik) und der DMH-Schirmherr 2025, Dr. Philipp Dehn.
Bild: ZVEH / Jessica Franke

Oldenburg, 17.11.2025: Die besten E-Nachwuchskräfte aus allen Bundesländern versammelten sich vergangene Woche am Bundestechnologiezentrum (BFE) in Oldenburg: Dort fanden die 74. Deutschen Meisterschaften in den E-Handwerken statt.

Erstmals fünf Berufe
Insgesamt 43 Teilnehmer traten zwei Tage gegeneinander an. Am Sonnabend wurden die jeweils drei Besten pro Beruf vom Prüfungsausschuss ermittelt und am Abend im Rahmen eines großen Festabends in der Weser-Ems-Halle bekanntgegeben. Nach der Neuordnung der e-handwerklichen Berufe im Jahr 2021 umfassten die diesjährigen Meisterschaften erstmals fünf Berufe, darunter auch der/die neu geschaffene „Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration“ (GSI). Bewertet wurde allerdings in sechs Disziplinen, da der/die „Informationselektroniker/-in“ in die Einsatzgebiete „Gefahrenmelde- und Telekommunikationstechnik“ sowie „Büro- und Breitbandtechnik“ unterteilt worden war.

Die sechs Goldmedaillen-Gewinner 2025 im Überblick:
– Marcel Küst, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Baden-Württemberg
– Lara Wenskowski, Elektronikerin Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik, Niedersachsen
– Peter Südmersen, Informationselektroniker Einsatzgebiet Büro- und Breitbandtechnik, Sachsen
– Cara Enders, Informationselektronikerin Einsatzgebiet Gefahrenmelde- und Telekommunikationstechnik, Hamburg
– Tobias Wieland, Elektroniker für Gebäudesystemintegration, Baden-Württemberg
– Linus Emmering, Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Rheinland-Pfalz

„E-Meister des Jahres 2025“
„E-Meister des Jahres“ wurde 2025 Leon Polik, Elektrotechnikermeister und Junior-Geschäftsführer bei der Paul Müller Elektrotechnik GmbH in Eisingen. Polik hatte im Rahmen des Auszubildenden-Votings die meisten Stimmen auf sich hatte vereinen können.

Würdigung des EuroSkills-Trainers
Gewürdigt wurde auch die Arbeit des Bewertungsausschusses und von EuroSkills-Trainer Ralph Saßmannshausen, ohne deren ehrenamtliches Engagement weder die Deutschen Meisterschaften noch die e-handwerkliche Beteiligung bei den EuroSkills denkbar wären.

Der Festabend
Zum Festabend hatten sich rund 250 Gäste – Freunde, Angehörige und Ausbilder der Teilnehmer sowie , Vertreter der e-handwerklichen Organisationen und Sponsoren aus Elektroindustrie und -Großhandel – in der Weser-Ems-Halle versammelt, um gemeinsam die Finalisten und deren Leistungen zu feiern.
Karsten Krügener, Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes für Elektro- und Informationstechnik Niedersachsen / Bremen, sagte bei der Eröffnung zu den Nachwuchsfachkräften: „Bei Ihnen, das haben Sie in den vergangenen zwei Tagen hier in Oldenburg gezeigt, ist die Zukunft der E-Handwerke in den besten Händen!“ Jeder Finalist habe als Landessieger bereits bewiesen, dass er zu den Besten des aktuellen Ausbildungsjahres gehöre und sei damit ein Aushängeschild für die e-handwerkliche Ausbildung.
Krügener betonte darüber hinaus, dass es dem Nachwuchs dank Energiewende und Digitalisierung nicht an Herausforderungen und Aufgaben sowie an Karriereoptionen mangeln werde. Denn, so Krügener: „Im E-Handwerk zu arbeiten, ist zukunftssicher.“

Die Gewinne im Detail
Alle Teilnehmer der „Deutschen Meisterschaften in den E-Handwerken“ erhalten einen Gutschein des BFE über 300 Euro, der im Rahmen einer Meisterausbildung eingelöst werden kann. Die Erstplatzierten konnten sich zusätzlich über einen für Weiterbildungsmaßnahmen nutzbaren Gutschein des Nachwuchsfördervereins über 1.000 Euro freuen. Die Zweitplatzierten erhielten einen Weiterbildungszuschuss in Höhe von 800 Euro, die Drittplatzierten in Höhe von 600 Euro.
Für die Goldmedaillengewinner gab es aus dem Hause DEHN ein iPad und einen Werkzeugkoffer der Firma HAUPA GmbH & Co. KG sowie ein Jahresabo der Fachzeitschrift „de – das Elektrohandwerk“ beziehungsweise „ema – Elektrische Maschinen“. Linus Emmering als bester Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik erhielt zudem eine DDScad-Software von Graphisoft, einen Gutschein für einen KNX-Grundkurs mit Zertifizierungsprüfung bei JUNG sowie eine Einladung zur D-A-CH-Normen-Tagung der DKE in der Schweiz. Tobias Wieland als Goldmedaillengewinner im Bereich „Gebäudesystemintegration“ konnte einen Smart Visual Server der Firma JUNG und einen Gutschein für eine von KNX gesponserte ETS Home Lizenz mit nach Hause nehmen. Alle anderen Teilnehmer in diesem Bereich erhielten noch eine ETS Lite Online Lizenz.
Die Silbermedaillen Träger/-innen konnten sich über eine von DEHN gesponserte Apple Watch und eine „Mystery Box“ von CIMCO freuen. Auf Bronzemedaillengewinner/-innen warteten von DEHN gesponserte AirPods.

Quelle: ZVEH/RED