
„Das Seminar gibt die Möglichkeit, sich auszuprobieren.“
Interview: Rieke Hümpel
Hümpel: „Guten Morgen, Herr Bäcker, Sie sind Geschäftführer der Meyer Technik-Gruppe. Meyer Technik schickt seit 2020 regelmäßig Monteure in das BFE-Seminar ,Bauleitender Monteur‘. Warum?“
Bäcker: „Seit die Gesellenzeit ausgesetzt wurde, kann theoretisch jeder sofort nach der Gesellenprüfung zur Meisterschule gehen. Das finden wir oftmals zu früh. Wir nutzen dieses Seminar als eine Entwicklungsstufe. Wenn ein Elektrogeselle mehr Verantwortung übernehmen möchte, bieten wir ihm dieses Seminar an.“
Hümpel: „Was sind die Vorteile für den Elektrogesellen?“
Bäcker: „Das Seminar gibt die Möglichkeit, sich auszuprobieren. Nicht jeder kann abschätzen, ob die Tätigkeiten oder Themen einer Führungsrolle ihm überhaupt liegen. Nehmen wir Personalführung oder Vertragsrecht. – Ist dieser Weg überhaupt der richtige für mich? Diese Frage lässt sich nach dem Seminar viel besser beantworten. Zudem steigt der Teilnehmer im Anschluss um eine Entgeldstufe und wird stellvertretender Bauleiter. Der nächste Schritt ist der Bauleiter. Erst dann empfehlen wir die Meisterschule. – Oder aber, er möchte das gar nicht mehr und wählt eher eine fachliche Weiterbildung mit anderem Schwerpunkt. “
Hümpel: „Was sind die Vorteile für den Arbeitgeber?“
Bäcker: „Naja, für uns ist das ein wichtiger Bestandteil unseres Arbeitgeber-Bindungsmodells. Ohne diesen Zwischenschritt sind viele auf eigene Faust für ein Jahr auf die Meisterschule verschwunden. Heute haben wir eine hohe Zufriedenheit – auch tatsächlich mit diesem Seminar. Wir erhalten durchweg ein super Feedback.“
Hümpel: „Das Seminar besteht aus sechs zweitägigen Modulen, die Themen wie Arbeitssicherheit, Recht, Planung, Kalkulation oder Personalführung behandeln. Nach jedem Modul schickt das BFE die Teilnehmer wieder in die Betriebe. Ein ungewöhnlicher Aufbau, oder?“
Bäcker: „Ja, aber es macht mehr Sinn im Blockunterricht. Natürlich muss ich als Betrieb dieses Seminar planen. Mein Mitarbeiter sollte passend zum Modul die Aufgaben übertragen bekommen, die er zuvor trainiert hat. Dann ist es aber sehr effektiv.“
Hümpel: „Haben Sie Kritik am Seminar? Fehlen Ihnen Themen?“
Bäcker: „Nein. Das BFE hat damals Umfragen bei Betrieben gemacht und einen Workshop veranstaltet, an dem wir auch teilgenommen haben. So wurde der Bedarf konkret ermittelt. Das Seminar ist stark an der Unternehmerwirklichkeit ausgerichtet.“
Hümpel: „Ich danke Ihnen für dieses Interview.“
Das nächste Seminar startet bereits im November.
Mehr Information und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Lukas Bäcker arbeitet seit 2010 für die Meyer Technik Unternehmensgruppe – zunächst als Marketingbeauftragter und seit 2015 als Geschäftsführer. Die Fachfirma für Elektrotechnik startete 1977 als klassische Garagenfirma mit nur einem Mitarbeiter. Heute sind 315 Angestellte an fünf Standorten tätig, 50 Auszubildende sind beschäftigt. Der Vater zweier Kinder studierte Wirtschaftswissenschaft und Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Er ist Mitglied des Schul- und Kulturausschusses des Landkreises Oldenburg sowie Vorstandsmitglied der Innung für Gebäude- und Informationstechnik Delmenhorst/Oldenburg Land. Meyer Technik hat sich seit 2012 intensiv mit dem Thema Personalmarketing auseinander gesetzt und den Recruiting-Prozess digitalisiert.