Branchentreff zum Solar-Boom
Oldenburg. Der PV-Ausbau von Gebäuden bleibt in der Bundesrepublik auf hohem Niveau. Das geht aus einem Update-Bericht zum Gebäudereport der Deutschen Energie-Agentur (Dena) hervor, über den die Deutsche Handwerkszeitung berichtet. Demnach wurden 2024 rund 26,9 Millionen neue Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 10,1 Gigawatt installiert.
Um die Chancen und Herausforderungen dieses Zuwachses zu diskutieren, veranstaltet das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) am Dienstag und Mittwoch, 14. und 15. April 2026, bereits zum dritten Mal und erstmals an zwei Tagen die Fachtagung „Photovoltaik im Mittelpunkt“. Als Grund für die Erweiterung des Programms nannte das BFE die hohe Nachfrage aus der Branche. Die Veranstaltung ist für Errichter, Planer und Sachverständige von Photovoltaikanlagen konzipiert.
Am Dienstag von 9 bis 17 Uhr und Mittwoch von 8:30 bis 15 Uhr teilen renommierte Sachverständige aus Wirtschaft und Bildung in den Räumen des BFE an der Donnerschweer Straße 184 ihr Know-how und ihre Erfahrungen. Am ersten Tag stehen der korrekte Aufbau von PV-Anlagen, häufige Fehler auf Dächern, Erdungsanlagen, neue Blitzschutznormen, vertiefte Normen wie AR 4105/4110, NA-Schutz, die Perspektive von Sachverständigen sowie emissionsarme Strangverkabelung im Fokus. Der zweite Tag widmet sich Energiemanagementsystemen, Brandschutz auf brennbaren Dächern (VdS 3145/6023), rechtlichen Regelungen (§9 EEG, §14a EnWG) und Zukunftsperspektiven für den PV- und Speichermarkt. Vorträge von Experten aus Wirtschaft und Bildung, ergänzt durch Pausen für Networking, gewährleisten einen intensiven Wissensaustausch.
BFE-Seminarbereichsleiter Reinhard Soboll betont: „Das Interesse in der Bevölkerung an PV ist konstant hoch – insbesondere auch an kleinen Lösungen wie den Balkonkraftwerken. Wissen zu vertiefen ist für die Branche wichtig. Denn Fehler bei der Installation können gravierende Schäden verursachen.“
Die Teilnahme an der Fachtagung kostet 685 Euro. Anmeldungen sind bis Dienstag, 24. März 2026, möglich. Das Programm steht dort als PDF zum Download bereit. Nachfragen beantwortet Sabrina Buja per E-Mail unter s.buja@bfe.de oder telefonisch unter 0441 34092-122 (vormittags).
Quellen:
*Deutsche Handwerks-Zeitung: „Photovoltaik boomt, Heizungsmarkt bricht ein“, 30. April 2025