
20 Jahre ELKOnet
Mit dem Kompetenznetzwerk ELKOnet gründeten 2005 sechs Partner ein bundesweit einmaliges Bildungsnetzwerk mit der Grundidee, einheitliche Qualifizierungsstrategien zu entwickeln und Betrieben umfassendes Wissen bereitzustellen, die den Einstieg in innovative Geschäftsfelder eröffnen. Zu den sechs Partnern gehören das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. in Oldenburg (BFE), das Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik in Lauterbach (BZL), das Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart (etz), das Bildungszentrum Elektrotechnik in Hamburg (BZE), das Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. in Dresden (EBZ) und das Zentrum für Elektro- und Informationstechnik in Nürnberg (ZEIT).
Der Grundstein für die Zusammenarbeit wurde 1999 gelegt, als das BFE, das BZL und das etz an dem bundesweiten Ideenwettbewerb Entwicklung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und Technologietransferzentren zu Kompetenzzentren teilnahmen. Als „Kompetenzzentrum für Elektrotechnik“ wurde der Projektentwurf ELKOnet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung prämiert.
ELKOnet entwickelt seit 2005 ein breites Portfolio von überbetrieblicher Ausbildung über Weiterbildungsseminare bis zu Meisterkursen und Beratungsdienstleistungen. Mit dem ELKOnet-Experten- Konzept bietet ELKOnet modular aufgebaute Seminare für den Auf- und Ausbau von fundiertem Expertenwissen in den Bereichen Elektroinstallationstechnik, Gebäudeautomation, Industrieautomation, Informationstechnik, Elektromobilität und erneuerbare Energien. Seit 13 Jahren entwickelt ELKOnet für den ZVEH Schulungskonzepte wie den E-CHECK PV.

Dr. Jürgen Jarosch (etz), Jens Köster (EBZ) und Thorsten Janßen (BFE) (v.l.n.r.) Foto: ELKOnet