Meisterlehrgang Elektrotechnik Schwerpunkt: Energie - u. Gebäudetechnik
Kursdetails
Ihre Ansprechpartnerin:
- Claudia Nichau
- Tel: 0441 34092-131
- Fax: 0441 34092-129
- E-Mail: c.nichau@bfe.de
Kursnummer: 101000 | Kursform: Vollzeit |
Kursdauer: 1.700 UE | Gebühren: 13.290,00 Euro |
Veranstaltungsort: Oldenburg |
Uhrzeit
Mo - Fr: 07.30 - 15.00 Uhr
Darum geht's
Menschen verlangen nach mehr Komfort und Funktionalität in Gewerbe, im
Büro und zu Hause. Zugleich wird Energie immer wertvoller, Systeme müssen
angesichts des Klimawandels sparsam werden. Die Zukunftsaussichten für den
Klassiker aller E-Meister sind vielfältig und spannend.
Trotz neuer Herausforderungen bleibt der Elektrotechnikermeister Energie-
und Gebäudetechnik dabei ein Generalist, seine Einsatzgebiete sind
universell. Dieser Meister findet sich auch in Industriebetrieben,
Planungsbüros oder Installationsbetrieben, er sorgt unter anderem dafür,
dass ganze Gebäudekomplexe effizient betrieben werden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen, bekommen die
Teilnehmer den Meisterbrief zum "Elektrotechnikermeister Energie- und
Gebäudetechnik" überreicht.
Inhalte
Das BFE ist eine der wenigen Meisterschulen in Deutschland, die den
gesamten Rahmenlehrplan des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und
Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) erfüllt. Dieser entspricht 1.700
Unterrichtseinheiten.
Fachbezogenes Modul*
Praxis (Teil I)
Energie- und Gebäudetechnik
- Komplexe Projektierung (CAD), Fachkalkulation und Realisierung von ganzheitlichen Kundenaufträgen im Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik
- Kundenaufträge im Bereich Systemelektronik
- Kundenaufträge im Bereich Kommunikations- und Sicherheitstechnik
Energie- und Gebäudetechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik
- Digitaltechnik mit mathematischen Anwendungen
- Mess- und Regelungstechnik
- Berufsbezogene, sicherheitsrelevante Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
- Steuerungstechnik
- Elektrische Maschinen
- Gebäudetechnik
- Beleuchtungstechnik
- Gerätetechnik
- Gebäudeautomation mit KNX
- Leistungselektronik
- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
- Datenübertragungstechnik
- Telekommunikationstechnik
- Gefahrenmeldetechnik
- Meldetechnik
- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
- Messtechnik
- Steuerungstechnik
- Regelungstechnik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Fächerübergreifendes Modul*
Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse (Teil
III)
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse (Teil IV)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Zielgruppe
Für folgende Berufsgruppen ist dieser
Lehrgang besonders geeignet:
- Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK)
- Mechatroniker (HWK/IHK)
- Elektroniker für Betriebstechnik (IHK)
- Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme (IHK)
- Elektroanlagemonteur (IHK)
Vorkenntnisse
Wer die Voraussetzungen für welchen Meister erfüllt, entscheiden die
Handwerkskammern. Nur sie können verlässliche Auskunft geben. Gleichwohl
gibt es natürlich für jeden E-Meister erfahrungsgemäß Vorberufe, die in der
Regel besonders gute Chancen auf Zulassung haben. Um eine erste
Orientierungshilfe zu bieten, hat das BFE daher eine aus seiner Sicht
sinnvolle Vorauswahl für jeden seiner E-Meister zusammengestellt.
Mehr als 90 Prozent aller Anmeldungen werden problemlos von den
Kammern zugelassen. Es gibt aber auch immer Einzelfälle, bei denen die
Entscheidung nicht ganz so einfach ist. Ob exotischer Vorberuf, kurze
Ausbildungszeit oder ungewöhnlicher Berufsweg — Claudia Nichau, unsere
Beraterin für angehende Meister, hilft bei komplexeren Fragen unter Tel.:
0441 34092-131 weiter und plant mit jedem Interessenten den individuell
bestmöglichen Karriereweg.
Ihr Nutzen
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung sind Sie befähigt, einen Betrieb selbständig zu führen, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und -entwicklung wahrzunehmen, die Ausbildung durchzuführen sowie die berufliche Handlungskompetenz selbstständig umzusetzen.
Abschlussbescheinigung
Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Meisterlehrgangsprogramms am BFE erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis des BFE sowie den HWK-Meisterbrief „Elektrotechnikermeister Energie- und Gebäudetechnik“.
Hinweis
Lehrgangskosten zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren.
Beschreibung einzeln